Fragen und Antworten an die Experten

Fragen und Antworten an die Experten

 

Fragen an Reinhard Wagner

Der von der Schlafapnoe betroffene Berufskraftfahrer muss sein Atemtherapiegerät grundsätzlich auf „Reisen" mitnehmen. Sollte es ausfallen, droht ihm am Folgetag „Sekundenschlaf".

Ist der Betrieb des Atemtherapiegerätes im Nutzfahrzeug problemlos?

Nein, denn regelmäßig werden wir von Berufskraftfahrern angesprochen. Sie schildern uns, dass der Betrieb eines Atemtherapiegerätes im Nutzfahrzeug häufig nicht in der gesamten Nacht möglich war, da schon nach wenigen Therapiestunden die Batterieleistung des Nutzfahrzeuges für den Betrieb des Atemtherapiegerätes nicht mehr ausreichte. Insbesondere dann, wenn noch Atemgasanfeuchter und Schlauchheizung hinzukommen

Um ihren Arbeitsplatz nicht zu gefährden, sind sie häufig am Folgetag trotz zu geringer Therapiestunden und des dadurch bedingten nicht erholsamen Schlafs weitergefahren.

Das Problem „die Batterieleistung hat für das Atemtherapiegerät nicht ausgereicht", wurde aus Sorge um den Arbeitsplatz beim Arbeitgeber nicht angesprochen.

 

Wer übernimmt die Kosten für ein vom Schlafmediziner verordnetes Atemtherapiegerät?

 Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Anschaffungskosten.

Für die Anschaffung des für den Betrieb im Nutzfahrzeug erforderlichen Zubehörs (z.B. Spannungswandler, Adapter, zusätzliche/oder stärkere Batterie) können auch Rentenversicherung, Integrationsamt oder, wenn Arbeitslosigkeit droht, die Bundesagentur für Arbeit kostenmäßig zuständig sein.

Schlafapnoe –eine oft nicht erkannte Krankheit

Von einem erholsamen, gesunden Schlaf können viele Menschen nur träumen! Zum Beispiel die Partnerin oder der Partner, denen anfangs das Schnarchen, später die Atemaussetzer sprichwörtlich „den letzten Nerv rauben".

Wie entwickelt sich die Schlafapnoe aus dem Schnarchen?

Anatomische Engstellen im Nasen-Rachen-Raum werden genetisch von Generation zu Generation weitergegeben. Zusätzlich wird die Muskelspannung im Laufe des Lebens immer geringer. Das Gewebe nimmt immer mehr Platz im Nasen-Rachen-Raum ein, so dass die genetisch vererbten Engstellen immer weniger Luft durchlassen. Dadurch öffnet sich der Mund und der Unterkiefer sinkt herab. Je stärker Zunge, Zäpfchen und Gaumensegel im Schlaf erschlaffen, desto kleiner wird die Öffnung vor der Luftröhre. In dem dann stärkeren Luftzug beginnt das Zäpfchen zu flattern und erzeugt das bekannte Schnarchgeräusch. Die Atemmuskulatur und das Zwerchfell arbeiten weiter und es entsteht ein Unterdruck in den Atemwegen, der zur obstruktiven Apnoe (Atempause durch Verschluss) führt. Seltener sind zentrale Apnoen, bei denen die Atemsteuerung durch das Gehirn ausfällt. Begünstigt werden das Schnarchen, sowie die Atemaussetzer durch Übergewicht, Alkohol, Rauchen und Schlafmittel.

 Was passiert dadurch nachts?

Während der Atempause sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut, was zu Kopfschmerzen führen kann. Wenn das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, schüttet es das Stresshormon Adrenalin aus. Der Schläfer wird - ohne es zu merken - geweckt und schnappt explosionsartig und laut hörbar nach Luft. Dann schläft er sofort wieder ein, bis zur nächsten Atempause. Zweihundert oder dreihundert, selbst vierhundert solcher Weckreaktionen in einer Nacht sind keine Seltenheit.

Was können die Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe sein?

Schädigung des Gehirns, Schlaganfall, Bluthochdruck, nächtliche Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelschwäche, Herzinfarkt, Potenzstörungen und Diabetes Typ 2.

Ebenso besteht ein erhöhtes Unfallrisiko am Arbeitsplatz und beim Autofahren (Sekundenschlaf).

Fragen an den Schlafmediziner Dr. med. Andreas Möller:

Wie wird die Schlafapnoe diagnostiziert?

Die Diagnose beim Facharzt Um die Verdachtsdiagnose des Hausarztes „Schlafapnoe" zu erhärten, genügt zunächst eine ambulante Untersuchung bei einem Facharzt. Ein Gerät – ähnlich dem Langzeit-EKG - wird dem Patienten über Nacht nach Hause mitgegeben. Nach der Auswertung der Messergebnisse kann der Facharzt entscheiden, ob eine Untersuchung in einem Schlaflabor notwendig ist.

Die Diagnose im Schlaflabor

Wird der Verdacht auf Vorliegen einer Schlafapnoe durch den Facharzt bestätigt, erfolgt die Einweisung in ein stationäres- oder die Überweisung in ein ambulantes Schlaflabor. Mittels der „Polysomnographie" werden dort während der Nacht eine große Zahl von Parametern erfasst.

Wie wird die Schlafapnoe behandelt

Ergibt die Untersuchung im Schlaflabor eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe, wird in der Regel ein Atemtherapiegerät verordnet

Wie häufig kommt es Ihrer Erfahrung nach vor, dass Schlafapnoe als behandlungsbedürftiges und ernstzunehmendes Krankheitsbild bei Betroffenen erst nach einem durch Sekundenschlaf bedingten Autounfall diagnostiziert wird?

Vor 6 Jahren fand die Bundesanstalt für Strassenwesen ( BASt ) bei einer prospektiven Studie zur Erhebung schwerer Autobahnunfälle mit LKW Beteiligung durch Befragung der aufnehmenden Polizeistelle heraus, dass Schläfrigkeit des Fahrers in 19% der Fälle Ursache des Unfalls gewesen war. Bei LKW Fahrern ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer stieg die Rate auf über 40%. ( das Schlafmagazin 4/2010 Tagesschläfrigkeit-Gefahren und Konsequenzen für den Strassenverkehr ) Bereits 1991 ergab eine retrospektive Studie von Autobahnunfallberichten mit Schwerverletzten oderToten in Bayern in jedem 4. Fall der dringende Verdacht auf starke Schläfrigkeit oder Einschlafen am Steuer. ( Struktur der Unfälle mit Getöteten auf Autobahnen im Freistaat Bayern 1991, K. Langwieder, A. Sporner, W. Hell, HUK-Verband, 1994 ). Schläfrigkeit führt zu einer erheblichen Einschränkung der Verkehrstüchtigkeit. Jeder 3. tödliche Autobahnunfall ist ein Alleinunfall. 56% aller Autobahnunfälle treten in der Nacht auf. ( H.Hein, Schlaf und Unfallrisiko, Pneumologie 2002, 56; 11-12, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, ISBN 0934-8387 ).

Behandelte Schlafapnoiker dürfen laut einem Zusatz zur Fahrerlaubnisverordnung seit 1998 nur unter Bedingung regelmäßiger ärztlicher Kontrolluntersuchungen ein Auto führen. Läßt sich diesbezüglich der Erfolg einer CPAP-Therapie belegen?

Nimmt die Einschlafneigung am Tag nachweislich ab?

In Studien zur Überprüfung des Therapieeffektes der CPAP Therapie auf die Fahrleistungen, konnte Hacketal. nachweisen, dass sich die Leistungen im Fahrsimulator unter einer adäquaten CPAP Therapie deutlich verbesserten. Unter Anwendung der CPAP Therapie und einer Nachbeobachtung über 3 Jahre, zeigten sich keine Unterschiede zu der aus der Normalbevölkerung ausgewählten Kontrollgruppe. Eine signifikante Verbesserung der Fahrleistungen zeigte sich bereits nach 2-tägiger CPAP Therapie ( Orthetal. 2002 ). Eine signifikante Verbesserung von Fehlerraten, Reaktionszeiten und der Zahl der Fahrabweichungen pro Stunde konnte nachgewisene werden. Turkington et al. 2004 konnten diese Ergebnisse bestätigen. ( Aus: B. Madea, F. Mußhoff, G. Berghaus; Verkehrsmedizin, Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallstrukturen, Deutscher Ärzteverlag )

Fragen an den Schlaf- und Verkehrsmediziner Dr. med. Wilfried Böhning

Wie kündigt sich Sekundenschlaf an?

Ungewolltes Zufallen der Augen, plötzliches Erschrecken, schwere Augenlider, Brennen im Bereich der Augen, Reiben der Augen, Kopfschmerzen, Gähnen, erhöhter Konzentrationsaufwand bei einfachen Fahrmanövern, Verpassen einer Abfahrt, Übersehen von Straßenschildern, häufige Lenkkorrekturen, Schwierigkeiten die Spur zu halten, Überfahren des Randstreifens, Schwierigkeiten beim Abstandhalten,

zu heftiges und abruptes Bremsen,  plötzliches Langsamer und Schnellerwerden, Gefühl die Strasse würde enger, Stressgefühl, Nervosität, Gereiztheit, Aggressivität.

 Welche Auswirkungen hat Schlafapnoe auf die Verkehrstüchtigkeit?

Eine unbehandelte Schlafapnoe mit Tagesmüdigkeit beeinträchtigt die Verkehrstüchtigkeit betroffener Autofahrer

Eine australische Studie an der Uni Adelaide zeigte: Unbehandelte Schlafapnoepatienten sind unfallanfälliger, ihr Verhalten im Verkehr entspricht einer Alkoholwirkung und langem Schlafentzug. Unbehandelte Apnoe-Patienten hatten Probleme in Fahrsimulatoren die Spur zu halten gegenüber normalen Probanden. Sie kollidierten auch häufiger mit virtuellen Hindernissen als normale Probanden. Auch die allgemeinen Fahrleistungen waren deutlich stärker eingeschränkt bei unbehandelten Schlafapnoikern als bei gesunden Probanden unter Schlafentzug. Bei Konsum von geringen Mengen Alkohol und/ oder Schlafentzug ( höchstens 4 Stunden Schlaf ), kam es zu 8 Unfällen bei der Gruppe von Schlafapnoikern. Unter gleichen Bedingungen fuhren gesunde Probanden unfallfrei. ( Schlafapnoe: Vorsicht am Steuer, Australische Studie, Andrew Vakulin et al., netdoktor.at ). Schon nach 17 Stunden ohne Schlaf ist die Fahrleistung eines normalen Probanden so schlecht wie bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille. 24 Stunden ohne Schlaf entsprechen sogar 1 Promille. ( ADAC Flyer Müdigkeit im Strassenverkehr ). Das Unfallrisiko war 6,3 bis 7,3 fach erhöht ( Teran-Santos J., Jumenez-Gomes A., Candero-Guevara J. The association between sleep apnea and the risk of traffic accidents. New Engl. J. Med., 1999; 340; 847-851 ), ( Young T., Blutstein J., Finn L., Palta M., Sleep-disordered breathing an motor vehicle accident in a population based sample of employed adults, Sleep 1997, 20, 608-613 ). Dementsprechend schließt eine unbehandelte Schlafapnoe mit Tagesschläfrigkeit die Fahreignung generell aus.

Wie lässt es sich medizinisch erklären, dass Menschen mit einer schlafbezogenen Atmungsstörung eine verlängerte Reaktionszeit haben? Gibt es diesbezüglich Vergleichswerte zu gesunden Menschen?

Bei Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen ist die Reaktionszeit deutlich verlängert. Nach 40 Stunden Wachheit ist die Reaktionszeit auf einfache visuelle Reize fast verdoppelt. ( Corsi-Cabrera M., Arce C., Rane J., Lorenzo I., Guevara MA., Time course of reaction time and EEG while performing a vigilance task during total sleep deprivqation, Sleep 1996; 19; 563-569 ). Die cognitive Leistungsfähigkeit ist gebunden an eine normale Schlafzyklik mit 3-4 Schlafzyklen, in denen die Schlafstadien 1-3 und Traumschlaf vorkommen. Bei Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen kommt es infolge der sich wiederholenden Atempausen und der daraus resultierenden Sauerstoffentsättigungen zu sympathikotonen, in der Regel sehr kurz dauernden Weckreaktionen. Diese Schlaffragmentierung zerstört die normale Schlafzyklik. Der Schlaf wird brüchig. Tief und Traumschlaf sind reduziert. Die Folge ist eine erhebliche Einschränkung der kognitiven Leistungen.

Viele denken, dass laute Musik und offene Fenster beim Autofahren ausreichen, um nicht einzuschlafen. Warum können diese Maßnahmen Schlafapnoiker nicht vor dem Sekundenschlaf bewahren?

Sekundenschlaf ist Ausdruck einer Störung der zentralnervösen Aktivierung. Daher können nur Massnahmen helfen, die diesen Mangel beheben können. Externe Stimuli, wie Musik und kühle Luft können nur kurzzeitig anregen. Daher sollte eine Autofahrt nur ausgeschlafen angetreten werden. Vor Antritt der Fahrt ggf. einen Kurzschlaf halten. Kein Alkohol. Bei Medikamenten darauf achten, dass Sie müde machen. Nicht in der zweiten Nachthälfte fahren. Regelmässig Pausen einlegen. Auch mit Pausen nicht länger als 10 Stunden Autofahren. Bei Auftreten von Schläfrigkeit bei nächster Gelegenheit auf einen Parkplatz und einen Kurzschlaf halte – gymnastische Übungen sind wirkungslos! Auch tagsüber kann man einschlafen. Bei wieder holter Tagesschläfrigkeit einen Arzt aufsuchen.

 Fragen an den Rechtsanwalt für Medizin- und Versicherungsrecht Alexander Reents:

Muss die Kaskoversicherung nicht zahlen, wenn Sekundenschlaf als Unfallursache auf Schlafapnoe zurückzuführen ist?

Die Kaskoversicherung als Sachversicherung kann ihre Leistungen kürzen, wenn der Versicherungsnehmer, also derjenige der das Fahrzeug versichert hat, den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt hat. Es erfolgt dann eine Kürzung des Leistungsanspruches des Eigentümers des Fahrzeugs gegen seine Kaskoversicherung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechendem Verhältnis. Das bedeutet, dass die Versicherung nur noch einen Teil des Kaskoschadens übernehmen muss, wobei im Einzelnen festgestellt werden muss, wie hoch dieser Anteil ist. Im Rahmen der Kaskoversicherung wird rechtlich der Fahrer so behandelt, als fahre der Versicherungsnehmer, „der Chef der Firma", selbst.

Kann dem Fahrer fahrlässiges Handeln zur Last gelegt werden?

Ein einfaches, leicht fahrlässiges Verhalten reicht nicht aus, damit die Versicherung ihre Leistungen kürzen kann. Es muss ein grob fahrlässiges Verhalten des Fahrers vorliegen, dass jedes Mal dann anzunehmen ist, wenn der Fahrer ganz selbstverständliche Überlegungen nicht anstellt und sich damit über Bedenken hinwegsetzt, die sich jedem anderen geradezu hätten aufdrängen müssen. Der Bundesgerichtshof als höchstes deutsches Zivilgericht hat in seiner Entscheidung vom 01.03.1977 bereits darauf hingewiesen, dass grobfahrlässiges Verhalten vorliegt, wenn sich ein Kraftfahrer nachweislich über die von ihm erkannten deutlichen Vorzeichen der Ermüdung bewusst hinweggesetzt hat. In dem Falle war aber nicht Berufskraftfahrer, sondern ein Pkw-Fahrer betroffen. Ein vergleichbares Urteil hat auch das Oberlandesgericht Frankfurt am 03.07.1997 gesprochen. Die Frage, wann bereits erkennbare, deutliche Vorzeichen einer Ermüdung bewusst übergangen werden, ist im Einzelnen schwierig zu Beantworten. In jüngster Zeit hat das Landgericht Stendal sogar geurteilt, dass auch bei ausreichendem Schlaf und kurzer Fahrzeit ein grob fahrlässiges Verhalten vorliegt, wenn der Fahrer an einer Nasenverkrümmung leidet, die keinen erholsamen Schlaf erlaubt. Es müssen daher Kraftfahrer, die an einer Schlafapnoe leiden und deswegen keinen erholsamen Schlaf haben, damit rechnen, dass aufgrund des teils extremen Schlafbedürfnisses über Tag und dadurch verursachte Unfälle von grob fahrlässigem Verhalten auszugehen ist. Strafrechtlich kann durch ein solches Verhalten eine Straßenverkehrs-gefährdung (§ 315 c I Nr. 1 b, III StGB) verwirklicht werden, die mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder Geldstrafe geahndet wird.

Bernhard C. 16.09.2022 11:58

Hallo Leute, habe Schlafapnoe, wo bekomme ich ein batteriebetriebenes Gerät her.

Neueste Kommentare

16.09 | 11:58

Hallo Leute, habe Schlafapnoe, wo bekomme ich ein batterieb...